Meine Frau glaubt, ich kann mich nicht unterhalten. Vielleicht hat sie Recht. Bei dem folgenden Beispiel stehe ich blass vor Neid daneben. Kann ich nicht – sorry. Seien Sie bitte nicht entäuscht.
Von Imre Grimm
,,Mensch, hallo!“
,,Hallo! Lange nicht gesehen und doch wiedererkannt.“
,,Ja! Und? Wie isses so?“
,,Alles gut.“
,,Läuft?“
,,Läuft so weit. Alles fit im Schritt, Und bei Dir?“
,,Muss ja, ne?“
,,Ja, muss. Ist ja, wie’s ist.“
,,Was wülste machen?“
,,Ja, die Zeit rennt, wenn der Tag lang ist, sag ich immer.“
,,Sag ich auch immer.“
,,Ganz genau! Das hab ich auch neulich zu dem Dings gesagt, zu dem …“
„…dem Dings?“
,,…dem Dings, genau. Die Zeit rennt, sag ich, wenn der Tag lang ist! Die rennt, sag ich dir!“
,,Und wie die rennt! So sieht’s doch aus.“
,,So sieht’s aus!“
,,Aber was muss, das muss.“
„Machste nix dran.“
„Es kommt, wie es kommt. Und dann musste halt sehen, dasste klarkommst. Sonst ist halt doof.“
,,Jau, da steckste nicht drin.“
,,Kannste drehen und wenden, wie du willst.“
„Mal so, mal so.“
,,Oder wieder ganz anders. Weißte halt vorher nicht.“
„Aber hallo! Ganz genau. Sowieso.“
,,Manchmal ist das dann eben anders. Und plötzlich ist es so: Umgekehrt wird ein Schuh draus!“
,,Da sagste was.“
,,Gibt alles!“
,,Ist halt, wie’s ist: ‚Ne Menge Holz, sag ich mal.“
,,Das Gleiche in grün. Oder eben gerade genau nicht.“
,,Und sonst?“
,,Ja, man wird ja nicht jünger.“
„Nee, das Leben ist kein Pony-Hof.“
„Wir sind ja nicht bei „Wünsch Dir was“.“
„Geht nicht immer wie’s Brezelbacken.“
„Isso.“
,Willkommen im Club, sag ich mal!“
„So sieht’s doch aus.“
,,So ist das Leben.“
,,Kann man nix machen.“
,,So, Freunde der Sonne: Ich muss dann auch mal langsam.“
,,Dann sag ich mal: Bis Dannemanski.“
,,Halt die Ohren steif.“
,,Du auch. Tschüssikowski!“
,,Ich mach’n Schuh.“
,,Dann grüß mal schön!“
,,Du auch, schöne Grüße und bis bald mal, du.“
,,Ja, bis bald mal, immer gerne.“
„Tüdeldü!“
,,Man sieht sich.“
,,Immer gerne.“
,,Bis Baltrum! Spaß beiseite!“
,,Nix für ungut.“
,,Immer gerne.“
,,Tschö mit ö!“
,,Tschüss mit üss!“
„Gutes Gespräch.“
,,Gutes Gespräch.“ ,,Dann sag ich mal: Bis denn.“
,,Wir sehen uns.“
,,Bestimmt.“
,,Bis die Tage mal.“
„Auf jeden Fall.“
„Sowieso.“
,,Genau.“
,,Wenn’s mal passt.“
,,So machen wir das.“
,,Das findet sich.“
„Richtig.“
Info: Mehr von lmre Grimm im neuen Buch ,,Über Leben in Deutschland“.
Erhältlich bei Ihrem Buchladen und den Online-Buchhändlern.





Nachdem meine Lieblingssorten „Currywurst Glück“ und „Pottsauce“ zu meinem großen Bedauern wieder vom Markt verschwunden sind und der Hersteller trotz Nachfrage keine Bereitschaft zeigte, sie wieder neu aufzulegen, bin ich dazu übergegangen, meine Currysauce selber zu mixen. Ketchup raus aus der Flasche, Gewürze dazu, Zauberstab im Einsatz. Einzige Schwierigkeit: Jetzt muss der fertige Ketchup wieder zurück in die Flasche! Mit der Presse geht es jetzt ganz einfach. 

Die Fernbedienung in Reichweite zu haben, wenn man bei hochgefahrenem Lattenrost wieder aus dem Bett rauskrabbeln will ist absolut komfortabel. Die selbst gedruckte Halterung mit Klettband setzt mich in die Lage, sie in Griffweite zu schieben. Die original Halterung war zu schmal.
Der Kanutrainer wird an anderer Stelle etwas intensiver beschrieben.

Ich hoffe, dass man nach Corona schnell vergisst, wozu das gut sein sollte. Diese Türhaken halten die Maske für den jeweiligen Tag. Danach kann man sie wieder für eine Woche ruhen lassen, damit sich die Viren in dieser Zeit gelassen ihrer Selbstzerstörung hingeben können.
Eigentlich das einzige Projekt, das ich bisher zum Spaß (=ohne praktischen Nutzen) gemacht habe. 
Nach der Renovierung unseres Badezimmers kamen die Rohre sichtbar aus einem offenen Loch in der Wand.
Ich benutze gerne GPS-Geräte zum Wandern.
Presse für Teebeutel.
Die hier genannten Schirme sind sogenannte Reflex-Schirme, die man für Blitzlicht-Fotografie braucht. Mir ist keine bessere Methode, sie übersichtlich zu verstauen, eingefallen. Der jeweilige Halter besteht aus einem oberen und einem unteren Teil.




Diese kurze Leiste, die von der Ecke zur Tür hingeht, empfinde ich als originell. Die Originalleiste verbreitert sich nach unten und hat am Fuß fast 2 cm Breite. In der Vergangenheit haben besonders begeisterte Gäste beim Aufreißen der Tür die Fußleiste aus der Halterung gedrückt. 











