Entwurf eines Kanutrainers
Die Idee, einen Kanutrainer zu bauen, bestand schon länger. Aber während der freiwilligen Corona-Quarantäne bietet sich das geradezu an. Auf dem ersten Bilderpärchen sehen Sie die Kombination der Geräte. Wenn Sie jetzt mit dem PaddelSimu an einer Seite ziehen, bewegen Sie die Gummirolle durch die Reibung des Teils, der Seilzug sorgt für den Gegenzug, die Schwungmasse des Rades für eine gewisse Gleichmäßigkeit der Bewegung.
Die Hantel als Gegengewicht ist dafür zuständig, dass der Holzrahmen stabil steht.
Die Kombination dieser Geräte hat vor allen Dingen den Charme, nicht ein weiteres Gerät in dem Raum unterbringen zu müssen. Der Holzrahmen ist relativ kompakt an der Wand stehend zu verstauen.
in den nächsten zwei Bildern kann man die technischen Bestandteile etwas deutlicher sehen, insbesondere das Schwungrad und die Seilführungen. Die Seilführungen sind passend für die 40 mm Rollen mit Kugellager mit dem 3-D Drucker selbst hergestellt wurden.
Die Freiheit der beweglichen Rolle war eine besondere Tüftelei, da das ziehende und das rücklaufende Seil in einem großen Spektrum unterschiedlicher Bewegungen über diese Rolle laufen.
Die dünnen Schnüre, an denen die freilaufenden Rollen festgemacht sind, bestehen aus Dynema, die nach meiner Kenntnis stärkste Faser, die man derzeit kaufen kann. Eine einfache Schnur hat eine Bruchlast von 150 Kilo.
Das Paddelsim besteht aus zwei Nordic Walking Stöcken, die gekürzt und mit einer Aluhülse zusammengeklebt worden. Die Carbonstücke sorgen für die nötige Flexibilität beim rudern. Die Befestigung der Seile am Paddelsim wurde ebenfalls mit Dynema ausgeführt.
Das Teil ist jetzt als Prototyp im Testbetrieb. Bis jetzt läuft es gut. Wenn ich 1 Stunde in der Doppelpaddelsimulation trainiere, erreiche ich zwar nicht in gleichen sportlichen Effekt wie mit dem Crosstrainer oder dem Spinning-Bike, um den Muskeln mitzuteilen, dass sie kurzfristig wieder im echten einer ableisten müssen, scheint mir das eine gute Sache zu sein.
Die Sitzposition, die bei manchen Eigenkonstruktionen am Rudergerät fest mit verbaut ist, ist bei mir passend, da ich tatsächlich einen sehr leichten Einer-Kanadier mit dem Doppelpaddel bewege. Falls jemand wirklich die körperliche Koordination trainieren will, könnte man mit einem Sitz auf einem Ballance-Bord experimentieren.






Nachdem meine Lieblingssorten „Currywurst Glück“ und „Pottsauce“ zu meinem großen Bedauern wieder vom Markt verschwunden sind und der Hersteller trotz Nachfrage keine Bereitschaft zeigte, sie wieder neu aufzulegen, bin ich dazu übergegangen, meine Currysauce selber zu mixen. Ketchup raus aus der Flasche, Gewürze dazu, Zauberstab im Einsatz. Einzige Schwierigkeit: Jetzt muss der fertige Ketchup wieder zurück in die Flasche! Mit der Presse geht es jetzt ganz einfach. 

Die Fernbedienung in Reichweite zu haben, wenn man bei hochgefahrenem Lattenrost wieder aus dem Bett rauskrabbeln will ist absolut komfortabel. Die selbst gedruckte Halterung mit Klettband setzt mich in die Lage, sie in Griffweite zu schieben. Die original Halterung war zu schmal.
Der Kanutrainer wird an anderer Stelle etwas intensiver beschrieben.

Ich hoffe, dass man nach Corona schnell vergisst, wozu das gut sein sollte. Diese Türhaken halten die Maske für den jeweiligen Tag. Danach kann man sie wieder für eine Woche ruhen lassen, damit sich die Viren in dieser Zeit gelassen ihrer Selbstzerstörung hingeben können.
Eigentlich das einzige Projekt, das ich bisher zum Spaß (=ohne praktischen Nutzen) gemacht habe. 
Nach der Renovierung unseres Badezimmers kamen die Rohre sichtbar aus einem offenen Loch in der Wand.
Ich benutze gerne GPS-Geräte zum Wandern.
Presse für Teebeutel.
Die hier genannten Schirme sind sogenannte Reflex-Schirme, die man für Blitzlicht-Fotografie braucht. Mir ist keine bessere Methode, sie übersichtlich zu verstauen, eingefallen. Der jeweilige Halter besteht aus einem oberen und einem unteren Teil.




Diese kurze Leiste, die von der Ecke zur Tür hingeht, empfinde ich als originell. Die Originalleiste verbreitert sich nach unten und hat am Fuß fast 2 cm Breite. In der Vergangenheit haben besonders begeisterte Gäste beim Aufreißen der Tür die Fußleiste aus der Halterung gedrückt. 











