(….und das möglichst einfach!)
Zwei Anmerkungen:
1. Das Projekt ist schon älter. Ich war neulich zum Kanufahren an der Biggetalsperre und ein anderer Paddler fand das System beeindruckend. Also – ab in die Projektliste!
2. Genau genommen zeige ich hier, wie man das Kanu ablädt. Aufladen müssen sie sich umgekehrt vorstellen!
Kommentare unterhalb des Albums.
Die ersten beiden Bilder zeigen das verschnürte Kanu. Weil das Kanu sehr leicht gebaut ist, stütze ich den Süllrand mit zwei Holzstreben ab (vorletzte Reihe rechts). Die nächsten Bilder zeigen die montierte Schiene und das Einsetzen der beiden Räder. In der letzten Reihe kann man die Schiene besser sehen. Der Kunststoffschutz der Schiene ist wichtig, weil sonst die Heckklappe beim Öffnen an der Schiene anschlagen könnte.
Im Bild in der Mitte der vierten Reihe stehe ich auf einer grauen Gummimatte. Das Teil ist sehr schwer, kann daher nicht verrutschen und bietet eine Unterlage für das Kanu, damit die Spitze (das Heck) auf dem Asphalt nicht abgekratzt wird. Im letzten Schritt nehme ich das Vorderteil des Kanus herunter und lege es auf die zweite Gummimatte neben dem Auto oder (am Wasser) gleich auf den Rollwagen.
Wichtig: das Kanu muss immer gerade über die Rollen gezogen werden, (es sei denn es hat einen ausgeprägten Kiel) sonst könnte es seitlich herunter laufen.





Nachdem meine Lieblingssorten „Currywurst Glück“ und „Pottsauce“ zu meinem großen Bedauern wieder vom Markt verschwunden sind und der Hersteller trotz Nachfrage keine Bereitschaft zeigte, sie wieder neu aufzulegen, bin ich dazu übergegangen, meine Currysauce selber zu mixen. Ketchup raus aus der Flasche, Gewürze dazu, Zauberstab im Einsatz. Einzige Schwierigkeit: Jetzt muss der fertige Ketchup wieder zurück in die Flasche! Mit der Presse geht es jetzt ganz einfach. 

Die Fernbedienung in Reichweite zu haben, wenn man bei hochgefahrenem Lattenrost wieder aus dem Bett rauskrabbeln will ist absolut komfortabel. Die selbst gedruckte Halterung mit Klettband setzt mich in die Lage, sie in Griffweite zu schieben. Die original Halterung war zu schmal.
Der Kanutrainer wird an anderer Stelle etwas intensiver beschrieben.

Ich hoffe, dass man nach Corona schnell vergisst, wozu das gut sein sollte. Diese Türhaken halten die Maske für den jeweiligen Tag. Danach kann man sie wieder für eine Woche ruhen lassen, damit sich die Viren in dieser Zeit gelassen ihrer Selbstzerstörung hingeben können.
Eigentlich das einzige Projekt, das ich bisher zum Spaß (=ohne praktischen Nutzen) gemacht habe. 
Nach der Renovierung unseres Badezimmers kamen die Rohre sichtbar aus einem offenen Loch in der Wand.
Ich benutze gerne GPS-Geräte zum Wandern.
Presse für Teebeutel.
Die hier genannten Schirme sind sogenannte Reflex-Schirme, die man für Blitzlicht-Fotografie braucht. Mir ist keine bessere Methode, sie übersichtlich zu verstauen, eingefallen. Der jeweilige Halter besteht aus einem oberen und einem unteren Teil.




Diese kurze Leiste, die von der Ecke zur Tür hingeht, empfinde ich als originell. Die Originalleiste verbreitert sich nach unten und hat am Fuß fast 2 cm Breite. In der Vergangenheit haben besonders begeisterte Gäste beim Aufreißen der Tür die Fußleiste aus der Halterung gedrückt. 











