Externsteine
Am letzten schönen Wochenende im Oktober haben wir zum ersten und letzten Mal in diesem Jahr das kleine rote Auto aus der Halle geholt und sind ca. 700 km offen gefahren. Am Freitag Landstraße nach Bonn ins Globetrotter Outlet. Wir wollten eigentlich noch weiter in die Eifel, allerdings keinen „Katastrophentourismus“. In Bonn haben wir gefragt wohin man fahren könnte. Nach der Antwort haben wir diese Idee aufgegeben.
Am Sonntag sind wir über Winterberg zu den Externsteinen gefahren. Verblüfft über die Menschenmenge haben wir uns lieber wieder in die Büsche geschlagen. Siehe hier:
Wilgersdorf
Ich halte es immer noch für eine persönliche Challenge, in der Nähe des Hauses zu bleiben und nach Motiven zu suchen. Diesmal war ich unterwegs, die Bäume, die ich unter „Winter mit Schnee“ schon zeige, in ihrem ‚Frühlingtrimm‘ zu fotografieren.
Leider waren sie noch nicht ganz soweit. Dafür ein paar andere Bäume in der Nachbarschaft.
Schränke
Die Schränke ist ein Pass in unserer Landschaft, der Eiserfeld und Neunkirchen trennt. Am 21. Mai bin ich von Eiserfeld kommend Richtung nach Hause über den Wanderweg gelaufen und diese Fotos mitgebracht.
Der starke Wind und die Sonne, die nur gelegentlich durch die Wolken kam sind ein wenig in den Fotos erkennbar.
Wie bei den bisherigen Wanderungen bleibt die Unsicherheit, ob die verschwundenen Wälder nun eine positive Wirkung auf den Wanderer haben oder nicht. Im Moment sieht es aus wie rasiert, dafür wird der Blick sehr weit.
Die Strecke führte früher nur „durch den Wald“. Ich habe irgendwie das Gefühl, in einer völlig neuen Gegend zu leben!
Faszinierend der Baum in Bild 4, der es sich in seinem Wuchs irgendwann anders überlegt hat.
Netphen
Ich habe so, so lange auf schönes Wetter gewartet. Im Haus war erfreulicherweise auch genug zu tun. Aber das Wetter zum Ende des Winters war frustrierend und hat meine Motivation regelrecht ‚eingedampft‘.
Heute war der erste Tag, an dem es mich hinaus zog (mit Ankündigung). Conni hat mich Netphen abgesetzt und ich bin einfach nach Hause gelaufen. Das waren knappe 17 km und ich muss gestehen, die Strecke war mir völlig fremd.
Fremd ist auch die Landschaft, weil die Wälder fehlen. Ich hoffe, das kann man in den Fotos erkennen. Ein interessantes Gefühl von, ich kann es nicht besser sagen, Weitsicht und Offenheit kommt auf. Das muss sich erst mal setzen.
Winter in Wilgersdorf
In der nächsten Gallery finden Sie einige Schwarz-Weiss Fotos. Ich mag sie wegen Ihrer traurigen Ausstrahlung.
Hier noch ein paar Fotos, die beim klirrenden Frost in der
KW 6 / 2021 entstanden sind. Weniger fotografisch wertvoll – eher interessante Sichten.





Nachdem meine Lieblingssorten „Currywurst Glück“ und „Pottsauce“ zu meinem großen Bedauern wieder vom Markt verschwunden sind und der Hersteller trotz Nachfrage keine Bereitschaft zeigte, sie wieder neu aufzulegen, bin ich dazu übergegangen, meine Currysauce selber zu mixen. Ketchup raus aus der Flasche, Gewürze dazu, Zauberstab im Einsatz. Einzige Schwierigkeit: Jetzt muss der fertige Ketchup wieder zurück in die Flasche! Mit der Presse geht es jetzt ganz einfach. 

Die Fernbedienung in Reichweite zu haben, wenn man bei hochgefahrenem Lattenrost wieder aus dem Bett rauskrabbeln will ist absolut komfortabel. Die selbst gedruckte Halterung mit Klettband setzt mich in die Lage, sie in Griffweite zu schieben. Die original Halterung war zu schmal.
Der Kanutrainer wird an anderer Stelle etwas intensiver beschrieben.

Ich hoffe, dass man nach Corona schnell vergisst, wozu das gut sein sollte. Diese Türhaken halten die Maske für den jeweiligen Tag. Danach kann man sie wieder für eine Woche ruhen lassen, damit sich die Viren in dieser Zeit gelassen ihrer Selbstzerstörung hingeben können.
Eigentlich das einzige Projekt, das ich bisher zum Spaß (=ohne praktischen Nutzen) gemacht habe. 
Nach der Renovierung unseres Badezimmers kamen die Rohre sichtbar aus einem offenen Loch in der Wand.
Ich benutze gerne GPS-Geräte zum Wandern.
Presse für Teebeutel.
Die hier genannten Schirme sind sogenannte Reflex-Schirme, die man für Blitzlicht-Fotografie braucht. Mir ist keine bessere Methode, sie übersichtlich zu verstauen, eingefallen. Der jeweilige Halter besteht aus einem oberen und einem unteren Teil.




Diese kurze Leiste, die von der Ecke zur Tür hingeht, empfinde ich als originell. Die Originalleiste verbreitert sich nach unten und hat am Fuß fast 2 cm Breite. In der Vergangenheit haben besonders begeisterte Gäste beim Aufreißen der Tür die Fußleiste aus der Halterung gedrückt. 











