Die folgenden Fotos sind eine beliebige Sammlung, die die Koralle in grober Reihenfolge darstellen,
– Aktueller Stand bis einschließlich zu den Bildern mit dem Anhänger
– Nach der Restauration
– vor der Restauration (da hat sie noch eine blaue Nase)
– und zum Schluss ein paar Bilder vom Urlaub
Text folgt nach der Galerie (Seite 2)
Hier können Sie die Anleitung downloaden: https://www.achimboettcher.com/wp-content/uploads/2020/06/Anleitung.pdf
Hier der Text aus EBay- Kleinanzeigen (Die Koralle wurde bereits Anfang 2020 verkauft) :
Segelboot Atlanta Koralle segelfertig mit Anhänger und Slipwagen
! Segeln ist Coronasicher.
Zum Verkauf stand meine Koralle Baujahr 1969. Nach so vielen Jahren sind Gebrauchsspuren nicht zu vermeiden, aber ich würde die „Seute Deern“ so beschreiben, dass sie zu 100 % funktionstüchtig und in gutem Zustand ist. Die Besonderheit ist die Tatsache, dass vor ein paar Jahren die Segel 10,5 m² erneuert wurden (von der renommierten Segelmacherei Diekow-Segel in Hamburg). Die Koralle hat seitdem nicht sehr viel Wind abbekommen, daher würde ich sagen, dass die Segel neuwertig sind.
Ich hatte den letzten Jahren nicht viel Gelegenheit zu Segeln, daher ist die Koralle sozusagen auf unserer Terrasse gestrandet. Dort war sie gut geschützt und hat keine Feuchtigkeitsprobleme abbekommen. Ich habe das erreicht, indem ich sie mit Lkw Plane abgedeckt habe und Wasser und Schnee durch die Rungenkonstruktion aus Sperrholz ablaufen konnte.
Ich habe das gesamte Oberdeck geschliffen mehrfach mit Bootslack lackiert und poliert.
Die Innenschale könnte eine neue Lackierung verkraften. Das Bild mit dem blauen Bug entstand vor der Restaurierung. Das Blau ist weg.
Bei schnellerer Fahrt spritzt etwas Wasser aus den Schwertkästen. Eine andere Undichtigkeit habe ich nicht gefunden.
Wie sie auf den Bildern sehen können habe ich die Schwertbedienung so erweitert, dass man sie vom Cockpit aus einziehen oder ausfahren kann. Das gibt insbesondere eine Kontrolle, wo sie stehen, da sie bei starker Fahrt unter Umständen von alleine ein wenig an Winkeln.
Das Boot ist komplett segelfertig.
Zubehör:
Obwohl wir das Boot bei Urlaubsfahrten auf dem Dach transportiert haben, gibt es einen Bootsanhänger dazu. Der Hersteller ist HEKU das Baujahr scheint 1970 zu sein. Der Anhängsel Sportanhänger zugelassen und kostet keine Steuern. Wenn das Boot verkauft wird, sorge ich für einen frischen TÜV. Der Hänger hat ein paar Roststellen, ist aber nicht verrostet. Kärchern wäre gut.
Als weiteres Zubehör gibt es einen Slipwagen. Dieser braucht ein paar neue Reifen.
Hinter den Schwertkästen gibt es jeweils einen stabilen, aufblasbaren Auftriebskörper, der in aufgelassen Zustand genau dieser Position bleibt. Ferner gibt es einen Spitzensack, ebenfalls zum aufblasen.
Die Persenning samt Sperrholzträger fürs Winterlager gehört dazu, ferner eine leichte Persenning für den Autodachtransport und eine Persenning für das Boot mit aufgebautem Mast. Letztere ist aber sehr alt und sollte ersetzt werden.





Nachdem meine Lieblingssorten „Currywurst Glück“ und „Pottsauce“ zu meinem großen Bedauern wieder vom Markt verschwunden sind und der Hersteller trotz Nachfrage keine Bereitschaft zeigte, sie wieder neu aufzulegen, bin ich dazu übergegangen, meine Currysauce selber zu mixen. Ketchup raus aus der Flasche, Gewürze dazu, Zauberstab im Einsatz. Einzige Schwierigkeit: Jetzt muss der fertige Ketchup wieder zurück in die Flasche! Mit der Presse geht es jetzt ganz einfach. 

Die Fernbedienung in Reichweite zu haben, wenn man bei hochgefahrenem Lattenrost wieder aus dem Bett rauskrabbeln will ist absolut komfortabel. Die selbst gedruckte Halterung mit Klettband setzt mich in die Lage, sie in Griffweite zu schieben. Die original Halterung war zu schmal.
Der Kanutrainer wird an anderer Stelle etwas intensiver beschrieben.

Ich hoffe, dass man nach Corona schnell vergisst, wozu das gut sein sollte. Diese Türhaken halten die Maske für den jeweiligen Tag. Danach kann man sie wieder für eine Woche ruhen lassen, damit sich die Viren in dieser Zeit gelassen ihrer Selbstzerstörung hingeben können.
Eigentlich das einzige Projekt, das ich bisher zum Spaß (=ohne praktischen Nutzen) gemacht habe. 
Nach der Renovierung unseres Badezimmers kamen die Rohre sichtbar aus einem offenen Loch in der Wand.
Ich benutze gerne GPS-Geräte zum Wandern.
Presse für Teebeutel.
Die hier genannten Schirme sind sogenannte Reflex-Schirme, die man für Blitzlicht-Fotografie braucht. Mir ist keine bessere Methode, sie übersichtlich zu verstauen, eingefallen. Der jeweilige Halter besteht aus einem oberen und einem unteren Teil.




Diese kurze Leiste, die von der Ecke zur Tür hingeht, empfinde ich als originell. Die Originalleiste verbreitert sich nach unten und hat am Fuß fast 2 cm Breite. In der Vergangenheit haben besonders begeisterte Gäste beim Aufreißen der Tür die Fußleiste aus der Halterung gedrückt. 











